En savoir plus Réduire le texte
Federstege Ø 1,0 mm (1 mm) für Uhrenarmbänder , gefertigt aus Edelstahl 304 oder 316L . Ihre geringe Dicke gewährleistet eine einfache Montage auch in den schmalen Schlaufen von Leder-, Nylon- oder Leichtmetallarmbändern. Robust und korrosionsbeständig garantieren sie eine zuverlässige und langlebige Befestigung Ihrer Uhren.
Dünne Federstege – Ø 1,0 mm
Diese dünnen Federstege eignen sich ideal für klassische, Vintage- oder elegante Uhren , die diskrete und präzise Federstege erfordern. 👉 Die Größen entsprechen der Bandanstoßbreite (Abstand zwischen den Gehäuseanstößen). Überprüfen Sie dieses Maß vor dem Kauf sorgfältig mit einem Messschieber .
Hauptmerkmale
- Durchmesser : 1,0 mm (1 mm).
- Material : Edelstahl der Uhrenklasse 304 oder 316L.
- Kompatibilität : Leder-, Nylon-, Feingewebe- oder Leichtmetallbänder.
- Widerstandsfähigkeit : Korrosionsschutz und hohe Haltbarkeit.
- Verwendung : Wechseln oder Ersetzen des Uhrenarmbands.
Vorteile von Federstegen Ø 1,0 mm
- Diskret : passend für edle Uhren und elegante Armbänder.
- Sicherheit : fester Halt trotz geringer Dicke.
- Qualität : Verschleißfester Edelstahl 304 oder 316L.
- Praktikabilität : Kompatibel mit verschiedenen Armbandgrößen.
FAQ – 1,0 mm Federstege
Warum sollten Sie sich für Stangen mit Ø 1,0 mm entscheiden?
Sie eignen sich perfekt für schlanke, Vintage- oder elegante Uhren , für die ein größerer Durchmesser nicht geeignet wäre.
Wie überprüfe ich die richtige Größe?
Messen Sie mit einem Messschieber die Breite zwischen den Ösen (Öse zu Öse). Dieses Maß entspricht der Größe Ihrer Lenker.
Was ist der Unterschied zwischen 304- und 316L-Stahl?
Beide bieten eine hervorragende Widerstandsfähigkeit, aber 316L Marine bietet einen besseren Korrosionsschutz , ideal für Taucheruhren oder starke Beanspruchung.
Kann ich diese Streifen selbst installieren?
Ja, mit einem Federstegwerkzeug ist die Installation schnell und einfach.
Wie oft sollten Sie Ihre Federstege austauschen?
Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, wird ein Austausch alle 2 bis 3 Jahre oder beim Wechsel des Armbands empfohlen.